Als Betreiber einer Solaranlage müssen Sie kein Experte im Energierecht werden. Aber es hilft, die Grundprinzipien zu kennen und die Sprache der Netzbetreiber zu verstehen.
Crashkurs
Energierecht in a nutshell: Hier wird Schritt für Schritt erklärt, worauf es in juristischer Hinsicht beim Betrieb einer Solaranlage ankommen kann.
Glossar
Kurz erklärt: Um manche Begriffe kommt man als Anlagenbetreiber nicht herum. Wir erklären die wichtigsten Begriffe.
Fragen und Antworten
Sie fragen, Ihr PV-Anwalt antwortet: So manche Fragen haben sich andere Anlagenbetreiber auch schon gestellt. Hier finden Sie die Antworten.
Rechtsprechung
Für Hartgesottene: Hier sammeln wir nach und nach einschlägige Gerichtsentscheidungen. Literarisch nicht immer wertvoll, aber manchmal erhellend.
Aktuelle Gesetzesänderungen
Der Netzanschluss von Solaranlagen ist jüngst in den Fokus der Politik und des Gesetzgebers gerückt. Denn die bisherige Praxis des Netzanschlusses wird allgemein als zu …
Eine Solaranlage auf einem denkmalgeschützten Gebäude zu errichten, ist bislang schier unmöglich. Denn der Denkmalschutz genießt im deutschen Recht einen hohen Stellenwert. Doch nun ändern sich …
Die Coronakrise war Anlass für den Gesetzgeber, einige Steuerparagrafen zu ändern. Einige der Änderungen sind auch für Photovoltaikbetreiber relevant. Das betrifft vor allem die befristete Senkung des Umsatzsteuersatzes …
Unser Crashkurs-Beitrag „Mieterstrom: Power to the People“ ist nunmehr überarbeitet und an die neuen Regelungen angepasst. Dort skizzieren wir nicht nur die einzelnen Voraussetzungen des …
Der Jahreswechsel hat für Betreiber von Solaranlagen einige Änderungen mit sich gebracht. Denn kurz vor Jahresende hat der Gesetzgeber das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein weiteres Mal …
Mit Ablauf des Jahres 2020 sind die ersten PV-Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert wurden, aus der Förderung herausgefallen. Viel wurde in den letzten …