
Das Energierecht ist mittlerweile ein weit verzweigtes Rechtsgebiet mit unzählig vielen Gesetzen, Verordnungen und Normen. Als Betreiber einer Solaranlage muss man nicht alle Normen kennen. Es genügt in der Regel, wenn man mit den Grundprinzipien des Energierechts und ein paar weiteren Rechtsprinzipien vertraut ist.
Einführung
Ein paar Grundprinzipien, die für das Verständnis der Materie unerlässlich sind.
Der gesetzliche Rahmen für Solaranlagen
Rechtsverhältnisse in der Energiewirtschaft
Was ist eine Solaranlage?
Die Solaranlage im Auge des Finanzamtes
Kauf und Errichtung einer Solaranlage
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Doch nichts überstürzen!
Kauf einer Neuanlage
Kauf einer Bestandsanlage
Nutzungsverträge mit Grundstückseigentümern
Netzanschluss und Inbetriebnahme
Solaranlagen im Lichte des Baurechts: was ist zulässig?
Solarpflichten: Wann wird die Solaranlage zur Pflicht?
Der Betrieb einer Solaranlage
Ist Ihre Anlage erst einmal am Netz, gibt es einiges zu beachten.
Betreibermodelle: Was mache ich mit dem Strom?
Finanzielle Förderung nach dem EEG
PV-Ausschreibungen
Mieterstrom: Power to the People!
Betreiberpflichten: Was müssen Solaranlagenbetreiber beachten?
Stromzähler: Was muss wie gemessen werden?
Steuerliche Optimierung von Solaranlagen
Schäden an der Solaranlage
Vergrößern, verkleinern, versetzen: Änderungen an der Solaranlage
Stromspeicher: Es könnte so einfach sein…
Betriebseinstellung und Rückbau
Alles hat ein Ende. Aber was kommt danach?
Noch nicht genug vom Energierecht? –
Hier gibt es weitere Informationen und Ratschläge: